(Text: Tim Dannenberg, Fotos: Pascal Steck, zvg.)
Unsere Trampolinturnerinnen und ‑turner waren am Wochenende wieder unterwegs. Im zweiten Qualifikationswettkampf für die Schweizer Meisterschaften ℠ bei uns in Lausen, ging es nicht nur um die Einzelqualifikation, sondern auch um die Qualifikation im Synchron. So viel vor weg, das NKL war erfolgreich.
Der 23. Schloss Cup teilt sich immer auf zwei Tage auf, anders ist dies auch gar nicht zu bewerkstelligen. 20 Kategorien an einem Tag sind einfach ein Ding der Unmöglichkeit. So standen unsere Trainerinnen und Trainer das ganze Wochenende in Möriken Wildegg in der Halle und haben unsere Athletinnen und Athleten bestmöglichst bei ihrem Wettkampf unterstützt.
In der Kategorie U11 gingen erneut unsere Jüngsten an den Start. Erfreulich dieses Mal war vor allem, dass alle unsere Turnerinnen und Turner die Qualifikationspunktzahl für die SM erreicht haben und damit einem Start am 31.5./1.6.2025 in Lausen immer nähergekommen sind. Nachdem auch in diesem Wettkampf das NKL eine Mehrzahl der Finalistinnen bei den U11 Girls stellen konnten, haben unsere Turnerinnen ihre neue Übung mit einem höheren Schwierigkeitsgrad gezeigt. Da diese aber noch nicht so schön aussieht wie ihre erste Übung, gab es hier keine Podestplatzierung. Das Trainerteam beurteilt diesen Wettkampf als Erfolg. Es geht schliesslich nicht immer nur um Medaillen sondern am Anfang einer Karriere auch um das Sammeln von Wettkampferfahrung.
Eine Altersklasse höher schaffte es Luc Jullien bei seinem ersten Wettkampf in dieser Saison sowohl die Qualifikationsnormen zu erfüllen als auch sich direkt dem Podest zu platzieren. Er darf sich so mit Rang drei zufriedengeben. Bei den Mädchen in derselben Altersklasse standen sowohl Sophia Siegel als auch Alessia Frey nach dem Vorkampf im Finale. Am Ende schaffte es Alessia dank ihrer höheren Schwierigkeit den ersten Platz zu sichern.
Robert Kadriu musste gegen die starke Konkurrenz in der Kategorie U15 Boys antreten und konnte seinen ersten Rang aus Grenchen nicht wiederholen und musste sich seinen Kollegen aus Zürich und Aigle geschlagen geben. So platzierte er sich auf dem 3. Rang noch vor seinem Trainingskollegen Nikita Eitner auf Rang 4. Bei den Mädchen schafften es Milla Kirmser und Djela Wyss erneut bis ins Finale. Mit dem höchsten Schwierigkeitswert dieser Kategrie belegte Djela den 1. Rang, Milla wurde 5.
In der Junior Kategorie startete Mia Mangold. Mit drei guten Übungen turnte sie sich solide auf den 1. Rang. In der Elitekategorie gelang Livia Widmer und Mari Rüfenacht ein Doppelsieg. Mari als jüngste Turnerin schaffte es sogar, sich gegen die ältere Konkurrenz im Vorkampf noch vor ihre Trainingskollegin zu setzen. Im Finale reichte es ihr dann für Rang 2. Bei den Jungs turne sich Liam Nilsen mit zwei guten Übungen ins Finale. Der 2. Schlussrang ist deshalb bemerkenswert, weil das sein erster Start in der Elite Kategorie war.
Bei den Seniors turnte Elia Locher einen sensationellen Vorkampf. Mit zwei guten Übungen schaffte er nicht nur den Einzug in das Finale, sondern gleich auch die Qualifikationsnorm für einen World Cup. Im Finale lief es nicht mehr ganz so gut und Elia musste die Übung abbrechen. Auch Sina Rüfenacht schaffte es in das Finale. Hier musste sie leider abbrechen und belegte so den 4. Schlussrang.
Neben den Einzelwettbewerben standen auch die Qualifikationsdurchgänge im Synchron an. Bei den unter 13-Jährigen starteten Alessia Frey und Sophia Siegel. Als Team schafften sie nicht nur die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften, sondern sicherten sich zudem auch den ersten Rang an diesem Wettkampf. Mari Rüfenacht ging mit ihrer Partnerin Luna Sulzer aus dem Stützpunkt Zürich an den Start. Auch sie schafften ihre Qualifikationsnorm für die Schweizer Meisterschaften in Lausen und das Podest. Mit Rang drei hinter der Konkurrenz aus Aigle und Zürich können sich beide sehr zufriedengeben. In der neuen Kategorie Synchron Mixed gingen gleich drei Paare vom NKL an den Start. Livia Widmer startete zusammen mit Elia Locher, Liam Nilsen zusammen mit Sina Rüfenacht und Mia Mangold zusammen mit Noël Steck. Alle drei Paare turnten einen guten Wettkampf und schafften neben dem Einzug in das Finale auch noch die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften. Im Finale zeichnete sich schnell ein Zweierpodium für das NKL ab. Bis zum Schluss war allerdings nicht klar in welcher Besetzung. Sina und Liam übernahmen sehr früh die Führung einem Team aus Möriken und Livia und Elia. Als letztes Paar gingen Mia und Noël an den Start im Finale. Mit einer spannenden Übung und viel Kampfgeist schafften es am Ende Mia und Noël ihre Trainingskollegen vom Podium zu stossen. So wurde es am Ende Rang 1 für Sina und Liam und 3 für Mia und Noël aus dem NKL.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu den gezeigten Leistungen. In einer Woche dann geht es in den Südosten nach Genf für den 3. Wettkampf der Schweizer Wettkampfserie.