(Text: Thomas Rutishauser und Tim Dannenberg, Fotos: zvg. und Tim Dannenberg)
17 Athletinnen und Athleten aus dem NKL (9), ZTV (2), Aigle (5) und vom TV Grenchen (1) sowie vier Coaches, ein Head of Delegation und zwei Kampfrichter bilden die Schweizer Delegation an den 30. World Age Group Competitions (WAGC) in Birmingham. Unter dem Motto «Thomas und Tims Tagebuch» schreiben HoD Thomas Rutishauser und Coach Tim Dannenberg Tag für Tag über die wichtigsten Ereignisse.
Birmingham Tag 1
Überpünktlich hat sich die 21-köpfige STV-Delegation am Flughafen Basel eingefunden, um die Reise nach Birmingham anzutreten. Die Vorfreude war bei allen Teilnehmenden deutlich spürbar.
Das Einchecken ging zügig und auch die Sicherheitskontrolle durchliefen wir problemlos. Der Flug von Basel nach München startete pünktlich und nach nur 40 Minuten Flug waren wir schon beim ersten Etappenziel angekommen.
Leider landete das Flugzeug, welches uns nach Birmingham bringen sollte, verspätet und somit verzögerte sich der Abflug um rund eine Stunde. Nach einem zweistündigen Flug landeten wir bei starkem Gegenwind an unserem Zielort. Die Einreisekontrolle verlief problemlos und auch der Bus, der uns ins Hotel bringen sollte, stand schon bereit. Nach einer kurzen Fahrt checkten wir im Hilton Garden Inn ein und konnten ein erstes Mal das Nachtessen vom Buffet geniessen. Anschliessend fand das erste Delegationsmeeting statt, bei welchem die wichtigsten Informationen ausgetauscht und das Tagesprogramm vom Dienstag bekanntgegeben wurde. Morgen stehen dann die ersten Trainings auf dem Programm.
Die ganze Delegation ist fröhlich und wohlauf und voller Vorfreude auf die kommenden Tage.
Birmingham Tag 2
Die WAGC findet in einem riesen Hallenkomplex im Zentrum von Birmingham statt. Nach einem reichhaltigen Frühstück im Hotel haben wir bereits um 8.00 Uhr das Hotel Richtung WK-Halle verlassen. Beim Eingang wurden wir von freundlichem Sicherheitspersonal begrüsst, welches unsere Taschen kontrollierte und uns durch den Metalldetektor begleitete. Unsere erste Trainingssession war in der Warm-Up Halle, wo wir nach dem Einturnen am Boden die ersten 45 Minuten des heutigen Trainings verbrachten. Anschliessend folgten die zweiten 45 Minuten in der WK-Halle. Ziel des Podiumstrainings war es, sich für jenes Gerät zu entscheiden, welches man am Wettkampf nutzen wird. Nach diesem Training konnten wir bis zum Mittagessen noch die anderen Nationen bei ihrem Training beobachten. Anschliessend stand das dritte Training an diesem Tag in der Trainingshalle auf dem Programm. Den zweiten Teil des Nachmittags konnten wir in Kleingruppen am Frankfurter Weihnachtsmarkt in Birmingham verbringen. Den Abschluss bildeten Fahrten auf dem grossen Kettenkarussell und einer weiteren verrückten Bahn auf dem Gelände.
Morgen steht der zweite und gleichzeitig letzte eigentliche Trainingstag auf dem Programm. Dieser startet in umgekehrter Reihenfolge zuerst über den Mittag in der Trainingshalle, gefolgt von zwei Abendtrainings in der Warm-Up- und WK-Halle.
Birmingham Tag 3
Der zweite und gleichzeitig letzte Trainingstag vor dem morgigen Wettkampfstart liegt hinter uns. Wir konnten etwas länger schlafen, bevor wir das reichhaltige Frühstücksbuffet geniessen konnten. Danach stand Zeit für Hausaufgaben oder Ausruhen zur Verfügung, bevor wir zur ersten Trainingseinheit um 12.00 Uhr in der Trainingshalle aufgebrochen sind. Davor haben wir in das Delegationsfoto gemacht. Nach dem Mittagessen kehrten wir ins Hotel zurück, um uns auf das Abschlusstraining in der Warm-Up- und Wettkampfhalle vorzubereiten. Es ging vor allem darum, die Übungen in der ungewohnten Umgebung zu justieren, damit sie dann im Wettkampf gut gelingen. Dies ist bei unseren Athletinnen und Athleten gut gelungen. Nach dem Nachtessen folgte das obligate Delegationsmeeting. Unsere beiden Kampfrichter gaben ein Feedback über ihre Beobachtungen während dem letzten Training in der Wettkampfhalle und das Tagesprogramm vom Donnerstag wurde besprochen. Alle fühlen sich gut vorbereitet und freuen sich auf den Start der 30. WAGC in Birmingham.
Viel Glück allen morgen startenden Athletinnen und Athleten.
Birmingham Tag 4
Zwei Finalplätze der jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Synchron 11–12 waren das Highlight des ersten Wettkampftages. Aber beginnen wir von vorne.
Sina Rüfenacht eröffnete aus Sicht der Schweizer Delegation den heutigen WK-Tag. Leider gelang ihr die Pflicht nicht so, wie erhofft. Ihre Kür gelang ihr dafür sehr gut. Sie beendete ihren Wettkampf auf dem 28. Platz von 62 Teilnehmerinnen.
Nach Sina starteten Elia Locher und Beoan Stocker (ZTV) in der Kategorie 15–16 Boys. Nach einer Unstabilität in der Pflicht hielten die Nerven bei Elia für die Kür nicht mehr so, wie erhofft, und er musste seine Kürübung leider vorzeitig abbrechen. Beoan startete sehr nervös in den Wettkampf und konnte leider beide Übungen nicht zu Ende turnen.
In der Kategorie 11/12 Synchro Girls und Boys starteten Mia Jaccard und Mari Rüfenacht für das NKL sowie Mika Keller (TV Grenchen) und Axel Roux (RLZ Aigle). Die beiden Athletinnen zeigten einen guten Vorkampf und qualifizierten sich als 6. für den Final am Abend. Bei den beiden Jungs war schon vor WK-Start klar, dass sie den Final erreichen werden, weil nur 7 Synchronpaare am Start waren.
Den Abschluss der Qualifikationswettkämpfe bildete der Synchronwettkampf 17–21 Women, in welcher Lucie Moret (RLZ Aigle) und Zoe Tellenbach (RLZ Zürich). Sie zeigten als ein nicht eingeübtes Synchronpaar einen guten Wettkampf und waren am Schluss 1. Reserve für den Finaldurchgang. Dort sind sie aber nicht zum Einsatz gekommen.
Der Abschluss des Tages bildeten somit die beiden Finaldurchgänge unserer Synchronpaare. Der Wettkampf bei den Jungs war äusserst spannend. Als dritte in den Final gestartet, übernahmen sie nach einer sauberen Übung die Führung und mussten sich am Schluss nur noch von Japan schlagen lassen. Das ganze Team freut sich somit über diese Silbermedaille. Die Mädchen hatten etwas Pech. Unmittelbar vor ihrer Finalübung fiel die Technik aus und sie mussten sich lange Gedulden, bis sie starten konnten. Das raubte ihnen die Konzentration und leider litt dann auch gegen Ende der Übung die Synchronität darunter.
Ein durchzogener langer erster Wettkampftag endete mit einem späten Nachtessen erst gegen 22.00 Uhr. Morgen steht ein weiterer, langer und intensiver Wettkampftag an, wir drücken allen die Daumen.
Birmingham Tag 5
Ein weiterer langer und erfolgreicher Wettkampftag mit 3 Finalplatzierungen und 2 Podestplätzen geht zu Ende. Eine bombastische Stimmung herrschte während den beiden Finals und bei der Siegerehrung. Die grosse Fangruppe aus der Schweiz war in der ganzen Halle zu hören und machte kräftig Stimmung.
Der Vormittag startete mit den Jüngsten in der Kategorie 11–12. Jade Steffen (RLZ Aigle) startete den Wettkampf am frühen Morgen. Ihr folgen Djela Wyss, Nikita Eitner und Robert Kadriu. Axel Roux (RLZ Aigle), Diane Deschenaux (RLZ Aigle) und Mia Jaccard waren als nächstes an der Reihe. Mika Keller (TV Grenchen) und Mari Rüfenacht bildeten den Abschluss des Tages in ihrer Altersklasse.
Für Jade, Djela, Nikita, Robert, Axel, Diane und Mari waren es die ersten WAGC. Sie konnten am ersten Wettkampftag teilweise im Synchron Erfahrung mit der grossen Wettkampfhalle und der Show darum herum sammeln und waren schon deutlich selbstbewusster unterwegs. Sie turnten ihre Übungen alle durch und zeigten gute Ergebnisse.
Axel und Mika haben sich für den Finaldurchgang am Abend qualifiziert. Dabei gelang Mika das Double und er beendete den Wettkampf auf dem 3. Rang und sicherte sich die Broncemedaille. Axel zeigte auch eine gute Finalübung, welche ihm den 6. Rang einbrachte.
Weiter standen Noel Steck, Livia Widmer und Leo Mesce (RLZ Aigel) im Einsatz. Livia konnte sich in den letzten Tagen und auch während dem Aufwärmen gut vorbereiten, aber im Wettkampf leider nicht zeigen. Noel Steck war ebenfalls das erste Mal an der WAGC und zeigte ein gelungener Wettkampf. Bei der Kürübung zählten aufgrund einer Mattenberührung nur 8 Sprünge.
Einen starken Wettkampf zeigte in dieser Kategorie 13–14 Leo. Seine Übungen hielten im internationalen Vergleich stand und er qualifizierte sich als 4. für den Final am Abend. Dort behielt er die Ruhe und zeigte nochmals eine äusserst gelungene Übung, welche ihm den 2. Platz und somit Silbermedaille einbrachte.
Leo schreibt somit Geschichte für die Schweiz, denn mit dieser Platzierung sicherte er sich den historischen Startplatz für einen Schweizer Athleten an den ersten Juniorenweltmeisterschaften vom Sonntag. Hier qualifizieren sich die besten 8 Turnerinnen und Turner der Kategorien 13–14 und 15–16 für einen Halbfinaldurchgang mit anschliessendem Finale der besten 8 Turnenden. Wir dürfen also gespannt sein, was Leo am Sonntag gelingen wird.
Die mitgereisten Eltern und diejenigen Athletinnen und Athleten waren für einen tollen Support besorgt. Ein herzliches Dankeschön dafür und wir hoffen, auch am Samstag und Sonntag wieder auf diese grosse Unterstützung zählen zu können.
Morgen geht es mit den Synchronwettkämpfen in der Kategorien 13–14 und 15–16 weiter. Abgeschlossen wird der letzte Wettkampftag der WAGS 2023 mit den Wettkämpfen in der Kategorie 17–21. Wir drücken allen Startenden die Daumen.
Birmingham Tag 6
Heute eröffneten die Synchronpaare der Kategorien 13–14 und 15–16 den Wettkampftag bereits um 8.25 Uhr. Diane Deschneaux und Jade Steffen (RLZ Aigle) zeigten eine stabile Übung an ihrem ersten internationalen Wettkampf. Anschliessend starteten Robert Kadriu und Noël Steck. Beim Start ihrer Übung hatten die Beiden Kommunikationsprobleme und mussten nochmals neu beinnen. Das erhöhte die Nervosität derart, dass die Beiden nach den ersten Sprüngen unterschiedliche Elemente turnten. Als drittes Paar starteten Livia Widmer und Sina Rüfenacht. Sie turnten ihre Übung zwar durch, jedoch mussten die Kampfrichterinnen und Kampfrichter beim 5. Sprung durch eine technische Unsauberkeit zwei unterschiedliche Sprünge werten. Als letztes Paar starteten Leo Mesce und Elia Locher. Die Vorbereitung in der Warm-Up Halle und beim Onetouch war sehr gut. Beim 3. Sprung kam Elia sehr nahe an die Seitenumrandung und hat es deshalb nicht mehr geschafft, die Übung zu retten. Ohne diese Fehler wäre bei beiden Paaren viel drin gelegen.
Der Nachmittag gehörte unseren beiden Damen in der Kategorie 17–21. Zoe Tellenbach (RLZ Zürich) zeigte an ihrem ersten grossen internationalen Wettkampf zwei gute Übungen. Lucie Moret zeigte einen starken Wettkampf. Leider verpasste sie den Final knapp und war 1. Reserve.
Zwischen den beiden Wettkämpfen hatten unsere Athletinnen und Athleten endlich einmal 90 Minuten Zeit, um mit den anwesenden Eltern einen Bummel zu machen, etwas zu trinken oder mit shoppen zu verbringen.
Für die Schweizer Delegation ist die 30. WAGC in Birmingham zu Ende. Von den Resultaten her gesehen war es die erfolgreichste WAGC aller Zeiten. Zwei Silber‑, und eine Bronzemedailie und zwei weitere Finalplatzierungen können die STV-Turnerinnen und Turner mit nach Hause nehmen.
Morgen freuen wir uns über die 1. Juniorenweltmeisterschaften im Trampolinturnen. Wir werden Leo Mesce kräftig anfeuern und sind stolz, dass einer unserer Turner die Schweizer Farben an dieser Premiere vertreten darf.
Birmingham Tag 7
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der 1. Junioren Weltmeisterschaft. Die besten 8 Turnenden der Altersgruppe 13–14 und 15–16 qualifizierten sich für den Halbfinal-Durchgang.